BRACHYTHERAPIE IM AFTERLOADINGVERFAHREN
Mit Hilfe spezieller Applikatoren wird eine radioaktive Strahlenquelle in das Tumorgewebe, in das Tumorbett oder in Körperhöhlen des betroffenen Organs eingebracht - eine schonende, aber äußerst wirksame strahlentherapeutische Behandlung. Die Bestrahlung wirkt nur am Tumor und in der unmittelbaren Umgebung. Diese Technik wird hauptsächlich bei Tumoren der Gebärmutter und Gebärmutterhalses eingesetzt. Auch Tumoren der Luftwege und der Speiseröhre können behandelt werden. Die Brachytherapie im Afterloadingverfahren (Nachladeverfahren) wird am Standort Harlaching durchgeführt. Dabei kooperieren wir mit dem Gynäkologischen Krebszentrum der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe im Klinikum Harlaching und mit weiteren Klinkärzten. Mit der Installation des neuen Computertomografen Aquilion Lightning im Brachytherapieraum haben wir die Möglichkeit, das endocavitäre Afterloadingverfahren auf dem CT-Tisch ohne Umlagerung der Patientinnen zwischen CT-Planung und Applikation in sehr hoher Präzision durchzuführen, ohne Risiko von geometrischen Abweichungen.
Die beschriebenen Techniken werden häufig kombiniert eingesetzt. Die rasche technische und wissenschaftliche Entwicklung in der Strahlentherapie bringt die unterschiedlichen Techniken näher zusammen.
Für die Indikationsstellung, Dosisfestlegung und den Einsatz der jeweiligen zielführenden optimalen Technik ist das Team Ihrer Strahlentherapeuten zuständig und verantwortlich. Für die Durchführung des gesamten Planungs- und Behandlungsprozesses steht unser ganzes Team für Sie bereit.